Basteltechnik: Marmorieren
Anleitung Nr. 1549 Anleitung Nr. 1549 Schwierigkeitsgrad: Einsteiger Arbeitszeit: 15 Minuten
Marmorieren gelingt nicht nur klassisch auf Ostereiern – die Farbtechnik kann auf vielen verschiedenen Objekten angewendet werden und ergibt eine tolle neuartige Optik.

So einfach gelingt das Marmorieren




Egal, ob Sie sich für die Farbgestaltung von Porzellan, Kunststoffbechern oder von Papier entscheiden: für das Marmorieren benötigen Sie ein etwas größeres Gefäß (Kunststoffeimer). Dieser wird mit Wasser gefüllt. Träufeln Sie nun ganz nach persönlichem Geschmack die Marmorierfarben in das Wasserbad.
Sie werden feststellen, dass sich die Farbe auf der Wasseroberfläche zu einem Film verteilt.
Tauchen Sie nun Ihr Papierstück, Porzellangut oder ähnliches Objekt in das Wasserbad ein und ziehen es anschließend wieder heraus. Die Marmorierfarbe hat sich nun zu einem hübschen zufälligen Muster auf der Porzellanoberfläche abgesetzt. Sie trocknet matt mit hervorragender Farbbrillanz auf.
Sie werden feststellen, dass sich die Farbe auf der Wasseroberfläche zu einem Film verteilt.
Tauchen Sie nun Ihr Papierstück, Porzellangut oder ähnliches Objekt in das Wasserbad ein und ziehen es anschließend wieder heraus. Die Marmorierfarbe hat sich nun zu einem hübschen zufälligen Muster auf der Porzellanoberfläche abgesetzt. Sie trocknet matt mit hervorragender Farbbrillanz auf.



So vielfältig ist marmorieren
Marmorieren macht Spaß, geht einfach und bringt absolute Trend-Objekte hervor! Nutzen Sie unsere bebilderte Grundanleitung für das Marmorieren und beachten Sie für das farbige Gestalten von Porzellan folgende Extra-Tipps:
- Damit die Farbe auf dem Porzellan gut hält, sollte es fett- und staubfrei sein.
- Beim Marmorieren von Kaffeebechern sollten Sie darüber hinaus darauf achten, dass beim Eintauchen ca. 3 cm Abstand zur Becherkante freigelassen wird. So bleibt die Trinkfläche schön sauber.
Lassen Sie sich von uns inspirieren







