Für die in unserer Idee abgebildeten Weihnachtsstrümpfe haben wir pro Strumpf 1,5 Knäule Filzwolle verwendet. Filzwolle besteht aus 100% Schurwolle. Diese ist ideal für das Stricken mit anschließendem Filzen in der Waschmaschine.
So funktioniert das Stricken mit dem Strickring - Als Erstes bindest du den Anfang der Wolle an den Stift an der Seite (Endstift) Umwickele jeden Stift einmal von innen nach außen, d.h. lege das Garn schlaufenartig um alle Stifte.
- Anschließend umwickelst du eine weitere Reihe, so dass die Stifte alle zweimal umwickelt sind.
- Jetzt startet das Abstricken der Maschen. Beginne bei dem letzten umwickelten Stift. Nimm mithilfe des Strickhakens die untere Masche und ziehe sie über die obere Masche.
- Wickel und stricke nun abwechselnd einfach weiter, indem du die Vorgänge 2 und 3 so lange wiederholst, bis du die Länge, die du benötigst, erreicht hast. Falls deine Socken eine Krempe haben sollen, stricke etwa 16 Runden und ziehe danach die wieder neue Maschen auf die Stifte. Anschließend wird wieder die untere Masche über die obere gezogen.
- Stricke nun einfach weiter, bis du die gewünschte Länge erreicht hast (bei uns waren sie ca. 40cm lang).
So schließt du dein Strickstück ab Verknoten Lege die Wolle einmal um den Ring und schneide das Ende ab.
Fädel nun die Wolle durch die Nadel und ziehe sie durch jede Masche und ziehe es zusammen.
Vernähe abschließend die Wolle von innen, damit es nicht wieder aufribbelt und schneide den überschüssigen Wollfaden ab.
Schritt für Schritt in Fotos kannst du das Stricken mit dem Strickring in der Grundanleitung zu diesem Thema erlernen, Anleitung Nr. 3142.Waschen / Filzen Die gestrickten Modelle laufen beim Waschen = Filzen ein, deshalb werden alle Teile zuerst viel größer gestrickt. Sie schrumpfen aber nicht gleichmäßig. In der Breite werden sie zirka um 20% kleiner, in der Länge sind es zirka 30%. Der Filzvorgang ist auch abhängig von der Waschmaschine, dem gewählten Programm, dem Waschmittel und der Temperatur. Sollen die Filzteile um 30 - 40% schrumpfen, empfehlen wir einen 2. Waschgang. Dadurch werden sie sehr steif, aber auch sehr strapazierfähig.
Generell gilt: Waschen im Hauptwaschgang mit 40° C, einem Colorvollwaschmittel und einer Schleuderumdrehung von mindestens 800 / min. Für einen besseren Filzvorgang zusätzlich zwei Tennisbälle oder Gymnastiknoppenbälle in die Waschtrommel geben, da sie die Strickstücke zusätzlich walken.
Wenn das Filzergebnis „zu groß“ ausfällt, kann man einen neuen Waschgang mit höherer Temperatur und höherer Schleuderumdrehung starten.
Trocknen Knete die Socken direkt nach dem Waschen, solange sie noch nass sind, mit der Hand in Form, bis eine Sockenform entstanden ist. Lasse sie danach gründlich trocknen.
Verzieren Zum Schluss kannst du noch einen Faden oben an der Socke befestigen, sodass du die neue Weihnachtssocke später aufhängen kannst. Verziere sie ganz nach persönlichem Geschmack weiter mit gebundenen Schleifen und kleinen aufgenähten Perlen.