Grundanleitung Pouring
Anleitung Nr. 1765 Anleitung Nr. 1765 Schwierigkeitsgrad: Einsteiger Arbeitszeit: 20 Minuten
Sind Sie auch so fasziniert von Pouring? Sie möchten das Acryl gießen ebenfalls testen? Das Gestalten mit fließenden Acrylfarben – auch Fuid painting genannt ist zurzeit in aller Munde. Erfahren Sie hier alles Wichtige zu dieser Farbtechnik.

Warum ist Pouring so beliebt?
Die Acrylfarben werden nicht gemalt sondern gegossen. Durch das Ineinanderfließen der Farben entstehen immer neue Farbmuster. Es gibt verschiedene Techniken, diese auf den Bildgrund aufzutragen. Dadurch ist die künstlerische Schaffensfreiheit bei der Pouring Technik unendlich.
Sollen vermehrt Farbblasen auf dem Bild erscheinen, wird zum Schluss etwas Silikon-Öl untergerührt. Je mehr nun gerührt wird, umso stärker ist die Blasenbildung.
Wozu wird das Pouring Medium benötigt?
Das Medium verdünnt Acrylfarbe ohne die Farbstruktur zu zerstören. Nach Produktanleitung wird das Medium mit der Farbe vermischt, bis diese dickflüssig ist und auf dem Bildmedium langsam fließt.Sollen vermehrt Farbblasen auf dem Bild erscheinen, wird zum Schluss etwas Silikon-Öl untergerührt. Je mehr nun gerührt wird, umso stärker ist die Blasenbildung.
Vorbereitung
Schützen Sie Ihre Arbeitsfläche, Ihre Hände und Kleidung. Verwenden Sie für die Arbeitsfläche möglichst einen Schutz, auf dem das gegossene Bild in Ruhe trocknen kann. Legen Sie die Arbeitsfläche zusätzlich mit Backpapier aus. Von diesem Papier lässt sich später getrocknete überschüssige Farbe besonders einfach lösen.Wie gelingt das Acryl Gießen am besten?
Es gibt verschiedene Techniken, wie die Farbe aufgetragen werden kann. Im ersten Schritt werden alle Farben, die verwendet werden, in Schraubgläsern mit dem Medium und eventuell mit Silikon-Öl angerührt.
Puddle Pouring
Die einzelnen Farben werden nacheinander übereinander in der Mitte des Keilrahmens bzw. Bildgrund gegossen. Durch die zähe Konsistenz zerfließt die Farbe nur zögernd. Die Richtung des Farbverlaufs kann noch beeinflusst werden.
Dirty Pouring
Beim Dirty Pouring werden die verschiedenen Farben nacheinander in ein Glas oder einen Becher gegossen. Tipp: Für besonders wirkungsvolle Farbkontraste sollten sich beim Eingießen Farbe und Komplementärfarben abwechseln. Die Acrylfarbe wird anschließend direkt aus dem Glas auf das Bild gegossen.
Flip Cup
Auch für die Technik des Flip Cup werden Farben schichtweise zuerst in einen Becher gegossen (oder in ein Glas). Dieser wird in der Mitte der Bildfläche umgestülpt, die Farbe anschließend verteilt. Verwenden Sie Holzspatel, Holzspieße, und Pipetten für Ihre Farbexperimente – lernen Sie Farbe ganz neu kennen und schätzen!
Puddle Pouring
Die einzelnen Farben werden nacheinander übereinander in der Mitte des Keilrahmens bzw. Bildgrund gegossen. Durch die zähe Konsistenz zerfließt die Farbe nur zögernd. Die Richtung des Farbverlaufs kann noch beeinflusst werden.
Dirty Pouring
Beim Dirty Pouring werden die verschiedenen Farben nacheinander in ein Glas oder einen Becher gegossen. Tipp: Für besonders wirkungsvolle Farbkontraste sollten sich beim Eingießen Farbe und Komplementärfarben abwechseln. Die Acrylfarbe wird anschließend direkt aus dem Glas auf das Bild gegossen.
Flip Cup
Auch für die Technik des Flip Cup werden Farben schichtweise zuerst in einen Becher gegossen (oder in ein Glas). Dieser wird in der Mitte der Bildfläche umgestülpt, die Farbe anschließend verteilt. Verwenden Sie Holzspatel, Holzspieße, und Pipetten für Ihre Farbexperimente – lernen Sie Farbe ganz neu kennen und schätzen!




Extra-Tipp:
Die angerührten Farben lassen sich bis zu 3 Monate in Schraubgläsern für die nächste Bilderstellung aufbewahren. Sie sollten die Öffnung jeweils mit Frischhaltefolie überdecken, damit keine getrockneten Farbreste in Ihre Mischung krümeln.
Die angerührten Farben lassen sich bis zu 3 Monate in Schraubgläsern für die nächste Bilderstellung aufbewahren. Sie sollten die Öffnung jeweils mit Frischhaltefolie überdecken, damit keine getrockneten Farbreste in Ihre Mischung krümeln.