Grundanleitung Stoff veredeln
Anleitung Nr. 2734Bei dieser Idee werden die für DIY Stoffbeschichtungen wichtigen Produkte ODIF OdiCoat und TexWax eingesetzt und können miteinander verglichen werden. Das Rezeptbuch wurde mit ODIF OdiCoat, das Snacktäschchen mit TexWax behandelt.

Wann und wie wird ODIF OdiCoat verwendet?
Für eine gute Schutzschicht sollte nach dem ersten Auftrag frühestens nach 20 Minuten eine weitere Schicht ODIF OdiCoat Gel aufgetragen werden. Diese sind nach 24 Stunden komplett durchgetrocknet. Dieser Trocknungsprozess kann mit einem Heißluftgerät beschleunigt werden.
Nach dem Trocknen ist der imprägnierte Stoff mit einem feuchten Tuch oder Schwamm abwischbar. Wird der Stoff nun bügelfixiert (wichtig: ohne Dampf bügeln, Backpapier zwischen dem Stoff und Bügeleisen legen!), ist er anschließend mit der Beschichtung waschbar bei 30° C.
Anwendung von TexWax
Anwendung ohne Wärmebehandlung: Wenn TexWax lediglich mit einem Pinsel oder Schwamm aufgetragen wird und anschließend auftrocknet, bildet sich ein wachsartiger Schutzfilm auf der Textilie, der diese schmutzabweisend macht. So behandelte Stoffteile können mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
Wird mit TexWax behandelter Stoff mit Wärme behandelt (mit einem Heißluftgerät oder einem Bügeleisen), verbindet sich das Wachs mit dem Stoff zu einer lebensmittelechten, wiederverwendbaren, atmungsaktiven Folie. Diese lässt sich mit Hilfe von Handwärme formen beispielsweise zu einer Schutzhaube für mit Lebensmittel gefüllte Gefäße. Die so selbstgefertigte dekorative Fischhaltefolie wird allerdings Flüssigkeiten von der mikroporösen Textilie aufsaugen.

Rezeptbuch mit Schutzeinband aus Stoff
Legen Sie den Stoff mit der linken Seite nach oben auf den Tisch und bestreichen Sie die Klebekanten (siehe Vorlage) mit OdiCoat. Falten Sie diese nach innen und fixieren sie es, indem Sie noch einmal mit OdiCoat drüber streichen. Nun haben Sie saubere Kanten. Wenden Sie den Stoff und streichen Sie die rechte Seite komplett mit OdiCoat ein. Nach der Trocknungszeit werden die Ecken zusammengenäht. Somit ist unser Bucheinschlag fertig und das Buch kann eingesetzt werden.
Vorteil: Der Schutzeinband kann zum Säubern abgenommen werden oder auch auf ein neues Buch aufgezogen werden.
Wichtig: Solange die Beschichtung nicht komplett getrocknet ist, wird das Nähen der Stoffe schwierig sein. Daher am besten 24 Std. stehen lassen, damit die Schicht auch wirklich nicht mehr klebt.
Snacktasche mit TexWax
Nähanleitung
Schneiden Sie beide Stoffe auf 40 x 20 cm zu, zuzüglich 1 cm Nahtzugabe. Legen Sie die Stoffteile quer auf den Tisch, und zeichnen Sie Hilflinien auf die Rückseite des bedruckten Stoffs:Setzen Sie zunächst mittig eine senkrechte Mittellinie.
Setzen Sie auf der Mittellinie ca. 1,5 cm von unten und ca. 1,5 cm von oben eine Markierung (ohne Nahtzugabe gerechnet). Dies sind die Stellen, an denen später der Reißverschluss beginnen und enden wird. Zeichnen Sie an diesen Markierungen eine Querlinie, abgehend von der Mittellinie je 0,3 cm lang, so dass beide Querlinien je 0,6 cm lang sind.
Verbinden Sie beide Querlinien an den Enden, sodass Sie ein schmales Rechteck von 0,6 x 17 cm vorliegen haben.
Schneiden Sie dieses Rechteck an der Mittellinie ein und schneiden Sie quer in die Ecken: Sie haben so die Öffnung für den Reißverschluss geschaffen.
Erst jetzt wird alles mit der Nähmaschine mit einem Reißverschlussfuß zusammengenäht, anschließend können die groben Hilfsnähte entfernt werden.
Nun nähen Sie den bedruckten Stoff von allen Seiten zusammen. Wiederholen Sie diesen Vorgang auch bei dem Uni Stoff, berücksichtigen Sie hier jedoch eine Wendeöffnung. Die Nahtzugaben können Sie ketteln oder mit einer Zackenschere kürzen.
Wenden Sie Ihren Beutel und schließen Sie die Wendeöffnung.
