Eine alte Kunst lebt wieder auf: Papierschöpfen. Bei dieser Technik wird aus altem Papier etwas Neues hergestellt. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen verschiedene Ideen, die Sie zuhause umsetzen können.
Papierschöpfen – der Vorgang:
1. Altpapier und Zellstoffplatten in kleine Stückchen schneiden.
2. Die Schnipsel in einen passenden Behälter wie Eimer, Schale oder größere Wanne geben und mit warmem Wasser bedecken. Lassen Sie das Ganze ca. 1 Stunde einweichen.
3. Zerkleinern Sie die Masse mit einem Mixer oder Pürierstab. Geben Sie Baumwollcellulose hinzu und rühren Sie mit einem Löffel alles um.
4. Füllen Sie eine große Wanne mit Wasser, sodass der Rahmen vollständig mit Wasser bedeckt ist (ca. 10 bis 15 cm hoch). In diese sollte der Papierschöpfrahmen hineinpassen und auch etwas geschwenkt werden können.
5. Geben Sie die zerkleinerte Masse in die große Wanne. Für eingefärbtes Papier geben Sie einige Tropfen VBS Farbkonzentrat hinzu und rühren alles gut durch.
6. Legen Sie den zweiteiligen Schöpfrahmen übereinander und stellen Sie ihn senkrecht auf den Boden der Wanne.
7. Nun wird der Rahmen langsam angehoben, um die Papiermasse herauszuheben. Lassen Sie das überschüssige Wasser abtropfen. Durch das Netz des Schöpfrahmens kann das Wasser abtropfen und die Papierfasern bleiben oben liegen. Wichtig: Halten Sie den Rahmen waagerecht und möglichst gerade, damit sich die Papiermasse gleichmäßig verteilt.
8. Nehmen Sie den oberen Rahmen ab. Den Rahmen mit dem Netz wenden Sie, sodass die Papiermasse auf dem Gautschfilz liegt. Durch die Filzplatte wird die restliche Feuchtigkeit entzogen. Lösen Sie vorsichtig den Rahmen von der Papiermasse ab.
Der weitere Vorgang wird Ihnen unter der entsprechenden Idee erklärt.
Samenbomben zum Verschenken
Bei dieser Idee arbeiten Sie nur bis Schritt 3.
Füllen Sie nun etwas von der Masse in einen kleinen Eimer und geben Sie einige Tropfen VBS Farbkonzentrat hinzu.
Legen Sie Ausstechformen auf eine geschützte Arbeitsfläche und geben Sie etwas Blumensaat in die Förmchen. Holen Sie mit der Hand die Papiermasse aus dem Wasser, drücken Sie diese leicht aus und geben Sie davon etwas in die Ausstechformen. Drücken Sie die Masse in der Form mehrmals fest an. Mit etwas Küchenpapier können Sie zusätzlich noch Wasser aus der Papiermasse heraussaugen.
Entfernen Sie vorsichtig die Ausstechform und lassen Sie die Samenbomben 2-3 Tage trocknen. Abschließend können die Samenbomben als kleines Geschenk mit Kraftpapier, Sisalkordeln und Stempel schön verpackt werden.
Briefpapier mit Relief
Bei dieser Idee geben Sie bei Schritt 4 zur Papiermasse noch etwas Kreidepulver hinzu. Rühren Sie mit einem Löffel kräftig durch.
Drücken Sie mit verschiedenen Ausstechformen fest auf eine Moosgummi-Platte und schneiden die Motive anschließend aus. Platzieren Sie die Moosgummiformen auf die noch feuchte Papiermasse. Legen Sie die zweite Filzplatte auf die Masse und rollen Sie mit einem Ausrollstab leicht darüber. Entfernen Sie den obersten Filz und lassen das Papier je nach dicke mehrere Tage durchtrocknen.
Entfernen Sie die Moosgummiformen und lösen Sie das Papier vorsichtig vom Gautschfilz. Nach Wunsch können Sie in die noch feuchten Formen Blumensamen streuen und diese leicht andrücken. Falls einige Stellen noch etwas feucht sind, lassen Sie das Papier noch weiter trocknen.
Zum Verzieren schneiden Sie vom Aquarellpapier einen breiten Streifen ab und knicken diesen zu einer Banderole. Mit Stempeln und Markern kann das Papier verziert werden.
Österliche Anhänger
Stellen Sie einmal Papier aus langen Fasern und aus feinen Fasern her.
Für das Papier mit langen Fasern geben Sie in die pürierte Masse statt der Baumwollcellulose Eukalyptuscellulose hinzu. Arbeiten Sie VBS Farbkonzentrat mit ein. In unserem Beispiel haben wir den Farbton Beere mit Rot gemischt.
Gehen Sie bei beiden Varianten wie oben beschrieben vor.
Sobald beide Papiere fertiggestellt sind, können Sie das weiße Papier bestempeln und mit einem gebundenen Schleifchen bekleben. Kleben Sie das Papier mit Bastelkleber auf das rosa eingefärbte Papier. Fixieren Sie auf der Rückseite ein Band zum Aufhängen.
Papierschale mit Ästen
Arbeiten Sie die Schritte 1-3 ab.
Geben Sie die Papiermasse in ein Sieb und drücken diese fest. In die Masse können nun noch feine Zweige eingearbeitet werden. Lassen Sie das Ganze gut durchtrocknen.
Nach mehreren Tagen Trocknungszeit können Sie die fertige Schale aus dem Sieb nehmen. Nach Wunsch können die Ränder der Schale mit farblichen Akzenten betont werden. Dazu eignen sich mit Wasser verdünnte Bastelfarben.