Sommerlicher Schmuck
Anleitung Nr. 1781 Anleitung Nr. 1781 Schwierigkeitsgrad: Einsteiger Arbeitszeit: 1 Stunde
Selbstgemachter Schmuck liegt total im Trend. Mit natürlichen Perlen, verschiedenen Anhängern oder Verbindern und mit bunten Quasten machen Armbänder, Fußkettchen aber auch Ohrringe und Ketten total was her. Auf die unterschiedlichsten Weisen können Sie Ihren traumhaften Sommerschmuck selber knoten.

Die verschiedenen Armbänder lassen sich auf die unterschiedlichsten Weisen herstellen. Ob mit schlichten Lederbändern und naturfarbenen Holzperlen oder mit knalligen Nylonschnüren und schicken Charm-Verbindern. Zusätzlichen lassen sich nach Lust und Laune farbige Quasten oder Anhänger mit in den Armbändern integrieren. Sie haben aus dem letzten Urlaub einige Muscheln mitgebracht? Diese können Sie ebenfalls als Schmuckanhänger verwenden. Im Vorfeld die Muscheln etwas reinigen, mit einem feinen Schmuckbohrer durchbohren und eine Öse anbringen.
Absolut angesagt sind auch Armbänder, die mit der Makramee-Technik geknüpft werden. Hier finden Sie weitere Anleitungen für kreative Schmuckstücke. Auf diese Art und Weise wird aus jedem Armband ein Unikat!
Tipp: Damit Sie die Größe Ihres Armbandes später ganz einfach regulieren können, machen Sie einen verstellbaren Knoten. Sobald Sie alle Perlen, Anhänger, Quasten und Charms an der gewünschten Stelle angebracht haben legen Sie das eine Band über das andere und knoten es an der Stelle fest, an der sie sich überschneiden. Verfahren Sie mit der anderen Seite genauso. Ziehen Sie die Knoten etwas fest, aber nicht zu fest, damit Sie noch verschoben werden können. Das überstehende Band können Sie abschließend abschneiden und am Ende noch einen weiteren Knoten machen, damit nichts rausrutschen kann.
Absolut angesagt sind auch Armbänder, die mit der Makramee-Technik geknüpft werden. Hier finden Sie weitere Anleitungen für kreative Schmuckstücke. Auf diese Art und Weise wird aus jedem Armband ein Unikat!
Tipp: Damit Sie die Größe Ihres Armbandes später ganz einfach regulieren können, machen Sie einen verstellbaren Knoten. Sobald Sie alle Perlen, Anhänger, Quasten und Charms an der gewünschten Stelle angebracht haben legen Sie das eine Band über das andere und knoten es an der Stelle fest, an der sie sich überschneiden. Verfahren Sie mit der anderen Seite genauso. Ziehen Sie die Knoten etwas fest, aber nicht zu fest, damit Sie noch verschoben werden können. Das überstehende Band können Sie abschließend abschneiden und am Ende noch einen weiteren Knoten machen, damit nichts rausrutschen kann.

Schneiden Sie zunächst vier ca. 1 m lange Stücke der Baumwollkordel ab. Knüpfen Sie mit der Makramee-Technik einen ca. 6 cm langen Strang je nach Zehgröße.
Dafür nehmen Sie immer den linken äußeren Faden und knoten Sie diesen einzeln um alle anderen Fäden. Diesen Vorgang wiederholen Sie, bis Sie die gewünschte Länge haben. Achten Sie darauf, dass Sie immer wieder den linken äußeren Faden nehmen.
Anschließend die Stränge verknoten und so auf 2 Bänder reduzieren. Die überstehenden Bänder abschneiden und diese Stelle mit etwas Textilkleber fixieren. Fädeln Sie nun eine Perle auf und knüpfen Sie die zwei Stände mit Makramee.
Knoten Sie den Blattanhänger fest. Befestigen Sie eine weitere Kordel an der anderen Seite des Anhängers und fädeln Sie drei weitere Perlen auf. Binden Sie einen kleinen Lassoknoten. Befestigen Sie nach Belieben weitere Perlen oder Verbinder.
Der Verschluss wird mit einem sogenannten Lassoknoten gebildet.
Dafür nehmen Sie immer den linken äußeren Faden und knoten Sie diesen einzeln um alle anderen Fäden. Diesen Vorgang wiederholen Sie, bis Sie die gewünschte Länge haben. Achten Sie darauf, dass Sie immer wieder den linken äußeren Faden nehmen.
Anschließend die Stränge verknoten und so auf 2 Bänder reduzieren. Die überstehenden Bänder abschneiden und diese Stelle mit etwas Textilkleber fixieren. Fädeln Sie nun eine Perle auf und knüpfen Sie die zwei Stände mit Makramee.
Knoten Sie den Blattanhänger fest. Befestigen Sie eine weitere Kordel an der anderen Seite des Anhängers und fädeln Sie drei weitere Perlen auf. Binden Sie einen kleinen Lassoknoten. Befestigen Sie nach Belieben weitere Perlen oder Verbinder.
Der Verschluss wird mit einem sogenannten Lassoknoten gebildet.