Wir verwenden Cookies für ein angenehmes Einkaufserlebnis

Mit unseren Cookies möchten wir Ihnen ein kreatives Einkaufserlebnis mit allem was dazugehört bieten. Dazu zählen zum Beispiel passende Angebote und das Merken von Einstellungen.
Wenn das für Sie okay ist, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Zustimmen“ zu. Weitere Details können Sie in unserer Datenschutzerklärung anschauen oder hier verwalten.

Wir verwenden Cookies für ein angenehmes Einkaufserlebnis

Mit unseren Cookies möchten wir Ihnen ein kreatives Einkaufserlebnis mit allem was dazugehört bieten. Dazu zählen zum Beispiel passende Angebote und das Merken von Einstellungen.
Wenn das für Sie okay ist, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Zustimmen“ zu. Weitere Details können Sie in unserer Datenschutzerklärung anschauen oder hier verwalten.

Was sind Cookies?

Cookies sind Textdateien, die von Ihrem Web-Browser auf Ihrem Rechner zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden.

Technisch notwendige Cookiesimmer aktiv

Essentielle Funktionalitäten
Diese Cookies sind immer aktiviert, da sie für Grundfunktionen unserer Website erforderlich sind. Hierzu zählen Cookies, mit denen gespeichert werden kann, wo auf der Seite Sie sich bewegen. Mit ihrer Hilfe funktionieren die Bereiche Warenkorb und Kasse reibungslos, außerdem tragen sie zur sicheren Nutzung der Seite bei.

Analyse-Cookies

Analyse-Cookies für ein besseres Leistungsangebot 
Mit diesen Cookies aus unseren Analysetools (Google Analytics) können wir Besuche zählen und die Herkunft dieser feststellen, um unseren Service kontinuierlich verbessern zu können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Frage, welche Seiten oder Produkte am beliebtesten sind und wo evtl. Probleme bei der Benutzung unserer Website entstehen. Das Deaktivieren dieser Cookies kann zu einer schlechteren Website-Erfahrung führen.

Werbe-Cookies

Werbe-Cookies für Empfehlungen mit Mehrwert
Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern (siehe Datenschutzerklärung) gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen um Ihnen relevante Werbung auf anderen Websites zu zeigen. In manchen Fällen ist hierfür die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten erforderlich. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutz- und Cookie-Richtlinie. Das Deaktivieren dieser Cookies kann zur Anzeige von Werbung führen, die für Sie weniger interessant ist.
Cookie-Einstellungen
Kategorievorschläge:
Andere suchen nach:
Einträge im VBS Blog:
Ideen & Anleitungen:
Produktvorschläge:
Über 160 weitere Topseller jetzt im März dauerhaft reduziert

Tannen & Kränze

Tannen & Kränze

Tannen & Kränze

Adventskranz aus Trockenblumen

Adventskranz aus Buchenrundstäben

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt

Hängender Adventskranz

VBS Kerzenständer

Alle Artikel für Ihren Adventskranz:

Filter
Farbe
Preis
 bis 
Adventskranz – mit Tannengrün oder ohne?
Der Adventskranz gehört genau wie ein Tannenbaum, Zimtsterne und Glühwein zur Weihnachtszeit. Der festliche Kranz ist verleiht Ihrem Wohnraum ein stimmungsvolles Licht und lässt die Vorfreunde auf die Weihnachtstage wachsen. Jeden Adventssonntag wird eine weitere Kerze am Adventskranz angezündet und versüßt der ganzen Familie die Wartezeit auf das Weihnachten. Einen Adventskranz können Sie mit wenigen Handgriffen selber basteln – hierfür benötigen Sie nur einige Basics und ein paar hübsche Accessoires zum Dekorieren Ihres selbstgemachten Adventskranzes.

Wie binde ich einen Adventskranz?

Das Basteln eines Adventskranzes ist gar nicht schwer. Im Vorfelde sollte man sich überlegen, ob man einen klassischen Adventskranz mit Tannengrün binden möchte oder doch lieber eine ausgefallenere Variante eines Adventskranzes bastelt. Hier sind die Möglichkeiten vielseitig – Kranzrohlinge, z.B. aus Styropor, lassen sich mit unterschiedlichsten Pflanzenarten, Tannenzapfen, Stoffen, Perlen, Strickschläuchen oder Kunstschnee bedecken und sind deshalb ein vielseitiges Basic für Ihren selbstgemachten Adventkranz. Kranzrohlinge aus Stroh oder Weide können hingegen gleich dekoriert werden und verleihen ihrem Adventskranz ein rustikales Aussehen. Egal ob Sie frisches Tannengrün oder eine immergrüne Kunsttanne verwenden möchten – gebunden wird die Tanne mit Bindedraht. Schneiden Sie die Zweige mit einer Gartenschere in handliche Längen zurecht und binden Sie die Tannenzweige anschließend mit dem Bindedraht fest. Tipp: Ein schuppenartiges Binden der Zweige verdeckt Stiele der vorherigen Zweige und lässt den Kranz schön dicht erscheinen.

Wie dekoriere ich meinen selbstgemachten Adventskranz?

Zum Dekorieren des Adventskranzes sollten natürlich 4 Kerzen das wichtigste Element Ihres Adventskranzes sein. Die Kerzen stehen hierbei für jeden Adventssonntag und werden nacheinander angezündet. Als Kerzen eigenen sich sehr gut große Stumpenkerzen, die Sie auf Kerzentellern platzieren können. Wer seine Kerzen lieber regelmäßig wechseln möchte, kann auch Teelichte im Adventskranz platzieren. Diese werden über Teelichthalter mit Stecker einfach in den Kranz gesteckt und geben dem Teelicht halt und Schutz. Grundsätzlich ist beim Platzieren der Kerze darauf zu achten, dass die verarbeiteten Materialien kein Feuer fangen und das Licht geschützt platziert wird. Für die weitere Dekoration des Adventskranzes eignen sich Kugeln, Tannenzapfen, Beeren, Streuteile in weihnachtlichen Designs, Kunstschnee, Schleifenband und vieles mehr. Besonders aktuell sind zurzeit rustikale Kränze mit Juteband oder metallische Farben. Aber ganz egal, wie Sie Ihren Adventskranz schmücken: er wird Sie mit Stolz erfüllen, denn er ist selbstgemacht!