Die Osterdekoration selber basteln? Mit dieser Anleitung inkl. Vorlage gelingt dies im Handumdrehen. Egal ob Hühner, Küken, Schafe, Osterkörbchen oder Schmetterling: typische Ostersymbole werden in dieser Anleitung aus einfach Materialien wie Filz, Chenilledraht, Wäscheklammern und Tonkarton erstellt.
Vorlagen ausdrucken und los geht´s:
Wie fertige ich frühlingshafte Schmetterlinge an? Zum Anfertigen der Schmetterlinge werden zwei unterschiedlich farbige Chenilledrähte mittig geknickt und anschließend doppelt zusammengedreht. Die oberen Enden werden zu Fühlern eingedreht. Die beiden unteren Enden an ggf. noch etwas gekürzt - fertig ist der Drahtkörper. Für den Schmetterlingskörper schneiden Sie die Vorlage aus und kleben Sie diese zusammen. An die Rückseite der Flügel werden Wäscheklammern geklebt, diese dienen später dem einfachen Anhängen der Schmetterlinge an Bänder, Gestecke oder ähnliches. Der Drahtkörper wird an die Flügel geklebt und die unteren Enden zu kleinen Drahtkreisen gewickelt. Ein paar Wackelaugen wird auf dem Chenilledraht angebracht. Der Schmetterling kann nun noch individuell dekoriert werden, z.B. mit kleinen Punkten oder anderen liebevollen Details. Wie fertige ich Serviettenhalter als Schaf oder Hase an? Für die niedlichen Serviettenhalter übertragen Sie die Vorlage auf Tonpapier und schneiden Sie diese aus. Kleben Sie die einzelnen Bestandteile passend zusammen und kleben Sie anschließend noch Wackelaugen und ein kleines Schwänzen aus Pompon auf. Das Gesicht können Sie mit einem edding aufmalen. Wie fertige ich das Osterkörbchen an? Die Vorlage für das Osterkörbchen wird auf hellgrünes Tonpapier übertragen. Die Blüten werden mit einem Motivlocher mit Blütenmotiv ausgestanzt. Für einen besonders frühlingshaftes Design eignen sich Blüten in unterschiedlichen Farben und Größen. Die Blüten werden zusammengeklebt. Das Gras für das Körbchen wird nun ebenfalls zusammengeklebt, der Henkel wird ebenfalls an das Gras geklebt, so dass ein Körbchen entsteht. Für eine gute Stabilität wird der Henkel dabei so tief wie möglich im Körbchen angeklebt. Das Körbchen wird mit den Blüten dekoriert und mit Deko-Gras gefüllt. Wie werden Hühner und Küken gebastelt? Hierfür wird im ersten Schritt die Vorlage auf Tonpapier übertragen und zusammengeklebt. Für die Beine wird Satinband zurecht geschnitten und auf der Rückseite mit Bastelkleber fixiert. Die Enden der Satinbandzuschnitte werden mit jeweils einer Perle als Fuß verziert. Hierzu einfach einen Knoten unter der Perle anbringen. Wackelaugen und Federn aufkleben und durch ein Loch im oberen Bereich des Kopfes mit einem Locher stanzen. Hier kann ein Aufhängebändchen angebracht werden. Wie bastelt man die Blüte? Hierfür wird die Vorlage übertragen und ausgeschnitten. Die große Blüte ist hierbei die eigentliche Blüte, die kleine Blüte sollte in grünem Tonpapier gemacht werden. Anschließend wird das Papier entsprechend gefaltet. Die kleine Blüte wird nun über die große Blüte gelegt und ein Loch in die Mitte der übereinanderliegenden Blüten gestanzt. Durch das entstandene Loch wird grüner Chenilledraht gefädelt. An das innere Ende des Chenilledraht wird Satinband geknotet und an die Enden jeweils eine Perle aufgezogen und mit einem Knoten fixiert. Oberhalb der Blüte kann weiterer Chenilledraht zu Blättern geformt werden. Wie werden die Papierbälle angefertigt? Zum Basteln der Papierbälle wird Tonpapier an der Längsseite in 1,5 cm breite Streifen geschnitten. Die Papierstreifen werden nun an den Enden und in der Mitte gelocht. Legen Sie nun Satinband doppelt und fädeln Sie an den Enden jeweils eine Perle auf und fixieren Sie diese jeweils durch einen Knoten. Anschließend wird in gewünschter Länge (ca. 10 - 20 cm oberhalb der Enden mit Perle) ein Knoten ins Band gemacht und die Streifen im mittleren Loch aufgefädelt und durch einen Knoten fixiert. Etwa 10 cm darüber werden die Streifen in den Äußeren Löchern aufgefädelt und mit Knoten darüber fixiert. Die Papierstreifen müssen noch etwas zurecht gezogen werden, damit sich ein hübsches Papier-Ei ergibt. Wie bastelt man die Blumenranke aus Filz? Chenilledraht in grün auf die gewünschte Länge bringen und ggf. hierfür zwei Stränge zusammendrehen. Die Enden jeweils mit einer Schlaufe abschließen und gut zusammendrehen. Den erstellen Chenilledraht-Strang mit hellgrünem Chenilledraht locker umwickeln. Dabei immer mal einzelne Blätter und Blütenstile formen. Für die Blüten wird Chenilledraht in Rosa und Weiß in je 5 Bögen zu einer Blüte geformt und gelber Chenilledraht eingerollt und als Blütenstempel aufgeklebt. Die Blüten werden mit Heißkleber auf die Girlande und Stile geklebt.