Anleitung: Tischläufer, Sitzkissen und Bestecktasche in romantischem Design
Anleitung Nr. 1242
Anleitung Nr. 1242
Sommerzeit ist Gartenzeit! Für mehr Gemütlichkeit und einen romantischen Look in Ihrem Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon sorgen unsere selbstgenähten Tischläufer, Sitzkissen und Bestecktasche. Wie Sie die schönen Accessoires schnell und einfach nähen können, erklären wir Ihnen in dieser Anleitung. Damit macht draußen sitzen noch viel mehr Spaß!

Und so einfach geht's:
Bestecktasche:
Zunächst beginnen Sie mit dem Zuschneiden der einzelnen Komponenten. Sie benötigen zwei Zuschnitte der Einstecktasche, drei Zuschnitte des Rückteils (zwei mit Deckstoffen und einen Vlieseline-Zuschnitt), sowie die Zuschnitte der Herz-Applikation und des Zier-Streifens (13 cm x 4 cm).
Als Nächstes ein Rückenteil mit dem Vlies auf der linken Stoffseite bebügeln. Damit das Bügeleisen nicht verklebt, legen Sie ein Stück Backpapier dazwischen.
Den Zierstreifen der Länge nach auf die Hälfte falten und bügeln. Dann jede Hälfte nochmal zur Mittelfalz umklappen und bügeln. Der Zierstreifen ist nun fertig.
Nun beide Einstecktaschen-Zuschnitte links auf links zusammenlegen. Am oberen Rand den Zierstreifen so anlegen, dass beide Stoffkanten umschlossen werden. Anschließend mit Stecknadeln fixieren und knappkantig absteppen.
Als Nächstes die Stoffe auf folgende Art und Weise zusammenlegen: das verstärkte Stoffstück mit der rechten Seite nach oben legen. Darauf die Einstecktasche und als Letztes das andere Rückenteil mit der rechten Seite nach unten legen. Alles mit Nadeln fixieren und bis auf die Wendeöffnung oben (ca. 8 cm) rundherum absteppen.
Nun die Ecken mit der Schere kappen. Den Stoff wenden und die Ecken gut ausarbeiten.
Anschließend Nahtzugaben der Wendeöffnung nach innen klappen und den Stoff nochmal gut bügeln. Dann rundherum knappkantig absteppen und dabei die Wendeöffnung schließen.
Im Anschluss die vordere Tasche mit der Herz-Applikation, dem Knopf und der Häkelblume verzieren.
Als Nächstes ein Rückenteil mit dem Vlies auf der linken Stoffseite bebügeln. Damit das Bügeleisen nicht verklebt, legen Sie ein Stück Backpapier dazwischen.
Den Zierstreifen der Länge nach auf die Hälfte falten und bügeln. Dann jede Hälfte nochmal zur Mittelfalz umklappen und bügeln. Der Zierstreifen ist nun fertig.
Nun beide Einstecktaschen-Zuschnitte links auf links zusammenlegen. Am oberen Rand den Zierstreifen so anlegen, dass beide Stoffkanten umschlossen werden. Anschließend mit Stecknadeln fixieren und knappkantig absteppen.
Als Nächstes die Stoffe auf folgende Art und Weise zusammenlegen: das verstärkte Stoffstück mit der rechten Seite nach oben legen. Darauf die Einstecktasche und als Letztes das andere Rückenteil mit der rechten Seite nach unten legen. Alles mit Nadeln fixieren und bis auf die Wendeöffnung oben (ca. 8 cm) rundherum absteppen.
Nun die Ecken mit der Schere kappen. Den Stoff wenden und die Ecken gut ausarbeiten.
Anschließend Nahtzugaben der Wendeöffnung nach innen klappen und den Stoff nochmal gut bügeln. Dann rundherum knappkantig absteppen und dabei die Wendeöffnung schließen.
Im Anschluss die vordere Tasche mit der Herz-Applikation, dem Knopf und der Häkelblume verzieren.
Tischläufer:
Fertigen Sie zunächst die Zuschnitte gemäß der Vorlage an.
Um das Ausfransen des Stoffes zu verhindern, steppen Sie die Stoffkanten mit einem Zickzackstich ab. Nun nehmen Sie die schmaleren Stoffstreifen (kurz und lang) und falten diese jeweils längst der Mitte. Bügeln Sie die so entstandenen Stoffbahnen glatt.
Im nächsten Schritt schlagen Sie die abgesteppten Seitenkanten der Stoffbahnen nach innen um (ca. 1 cm) und bügeln nochmals alle vier Abschnitte.
Anschließend stecken Sie die Stoffabschnitte mit Stecknadeln an den Seiten des großen Tischläuferstoffes fest. Nähen Sie nun die Stoffbahnen knappkantig mit einem Geradstich fest und schlagen Sie dabei die Ecken der kurzen Seiten dreieckig ein, um eine schönere Optik zu erzielen.
Befestigen Sie nun die Stoff-Herzen mithilfe des Bügelvlies mittig auf dem Tischläufer – fertig!
Um das Ausfransen des Stoffes zu verhindern, steppen Sie die Stoffkanten mit einem Zickzackstich ab. Nun nehmen Sie die schmaleren Stoffstreifen (kurz und lang) und falten diese jeweils längst der Mitte. Bügeln Sie die so entstandenen Stoffbahnen glatt.
Im nächsten Schritt schlagen Sie die abgesteppten Seitenkanten der Stoffbahnen nach innen um (ca. 1 cm) und bügeln nochmals alle vier Abschnitte.
Anschließend stecken Sie die Stoffabschnitte mit Stecknadeln an den Seiten des großen Tischläuferstoffes fest. Nähen Sie nun die Stoffbahnen knappkantig mit einem Geradstich fest und schlagen Sie dabei die Ecken der kurzen Seiten dreieckig ein, um eine schönere Optik zu erzielen.
Befestigen Sie nun die Stoff-Herzen mithilfe des Bügelvlies mittig auf dem Tischläufer – fertig!
Sitzkissen:
Für eine Sitzunterlage mit den Maßen 35 x 35 cm schneiden Sie zunächst einen Stoffabschnitt in der Abmessung von 37 x 85 cm zu. Hinzu kommt ein Stoffabschnitt in Herzform, den Sie laut Vorlage anfertigen.
Dieser Zuschnitt beinhaltet nun sowohl Nahtzugaben, als auch die für den Hotelverschluss benötigte Stoffzugabe.
Steppen Sie die Kanten des Zuschnittes mit dem Zickzackstich ab und bügeln Sie die kurzen Kanten des Zuschnittes nun säuberlich in einer Breite von ca. 0,5 cm um.
Schlagen Sie diese Kanten jetzt noch einmal 1 cm breit um, bügeln Sie diese und steppen Sie anschließend mit einem Geradstich fest.
Als Nächstes müssen die beiden äußeren Kanten nach innen geschlagen werden, sodass die äußeren Teile der Stoffbahn überlappen. Die linke (unbedruckte) Stoffseite liegt nun außen und wird im späteren Verlauf gewendet. Die so entstandenen offenen Seiten der Stoffbahn schließen Sie nun mit einem Geradstich.
Anschließend wenden Sie den Kissenbezug und applizieren mithilfe des Bügeleisens und des Vlieses das Stoffherz auf das Kissen.
Dieser Zuschnitt beinhaltet nun sowohl Nahtzugaben, als auch die für den Hotelverschluss benötigte Stoffzugabe.
Steppen Sie die Kanten des Zuschnittes mit dem Zickzackstich ab und bügeln Sie die kurzen Kanten des Zuschnittes nun säuberlich in einer Breite von ca. 0,5 cm um.
Schlagen Sie diese Kanten jetzt noch einmal 1 cm breit um, bügeln Sie diese und steppen Sie anschließend mit einem Geradstich fest.
Als Nächstes müssen die beiden äußeren Kanten nach innen geschlagen werden, sodass die äußeren Teile der Stoffbahn überlappen. Die linke (unbedruckte) Stoffseite liegt nun außen und wird im späteren Verlauf gewendet. Die so entstandenen offenen Seiten der Stoffbahn schließen Sie nun mit einem Geradstich.
Anschließend wenden Sie den Kissenbezug und applizieren mithilfe des Bügeleisens und des Vlieses das Stoffherz auf das Kissen.