Anleitung für eine genähte Schultüte
Anleitung Nr. 1360 Anleitung Nr. 1360 Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten Arbeitszeit: 1 Stunde 30 Minuten
Diese Schultüte wird genäht! So wird die Einschulung zum unvergesslichen Ergebnis. Auf die Schultüte können Sie Tafelstoff vernähen oder den Namen des Kindes aufsticken sowie auch ein Motv applizieren. Und das Beste: Nach der Einschulung verwandelt sich die Schultüte in ein tolles Kuschelkissen!
Material

Die Schultüte wurde gefertigt aus:
1 Schultütenrohling, 1 Holzabschlussspitze für die Schultüte, ca. 60 cm Sternenstoff, ca. 68 cm einfarbiger Baumwollstoff, 1 braune Filzplatte, etwas Tafelstoff, bestickten Stoff oder das zu applizierende Motiv, Zackenband und einen Schwamm.
Sie benötigen als Hilfsmittel:
Nähgarn, Textilkleber, temporärer Kleber für Textil, einen Strich-Ex-Stift, eine Stoffschere, eine Bastelschere, 1 Bleistift, Kreide oder einen Kreidestift, Stecknadeln oder Clover Wonder Clips, Geschenkpapier und einen ca. 60 cm für das Anfertigen der Schnittmuster, Ihre Nähmaschine und Bügeleisen.
Wählen Sie am besten passend zur Schultüte ein Schleifenband aus, mit dem am Tag der Einschulung die gefüllte Tüte verschlossen werden kann.
1 Schultütenrohling, 1 Holzabschlussspitze für die Schultüte, ca. 60 cm Sternenstoff, ca. 68 cm einfarbiger Baumwollstoff, 1 braune Filzplatte, etwas Tafelstoff, bestickten Stoff oder das zu applizierende Motiv, Zackenband und einen Schwamm.
Sie benötigen als Hilfsmittel:
Nähgarn, Textilkleber, temporärer Kleber für Textil, einen Strich-Ex-Stift, eine Stoffschere, eine Bastelschere, 1 Bleistift, Kreide oder einen Kreidestift, Stecknadeln oder Clover Wonder Clips, Geschenkpapier und einen ca. 60 cm für das Anfertigen der Schnittmuster, Ihre Nähmaschine und Bügeleisen.
Wählen Sie am besten passend zur Schultüte ein Schleifenband aus, mit dem am Tag der Einschulung die gefüllte Tüte verschlossen werden kann.

Schultüten-Rohling als Schnittmuster-Vorlage nutzen

Bogenform: möglichst viele Hilfspunkte nutzen

Verschiedene Stoffe: Schnittmuster teilen!

Schnittmuster fertigen
Fertigen Sie nun ein Schnittmuster, indem Sie den Rohling auf die Kante des Geschenkpapierbogens legen, die Spitze mit ruhiger Hand festhalten und die Schultüte einmal herum rollen (die Klebenaht dient hierbei als Orientierung) und mit Bleistift eine Markierung auf Höhe der oberen Kante setzen. Nun den Rohling festhalten und eine Linie von der Spitze bis zur Markierung zeichnen.
Für die Bogenform setzen Sie möglichst viele Hilfspunkte auf Ihr Schnittmuster, die Sie später zu einem Bogen verbinden.
Sollten wie im Beispiel mehrere Stoffe verwendet werden, das Schnittmuster entsprechend unterteilen – hier: 3 Schnittteile.
Zuschneiden & Nähen
Die einzelnen Schnittmusterteile werden nun mithilfe des Strich-Ex-Stifts auf den Stoff übertragen. Hierbei unbedingt jeweils eine Nahtzugabe von 1 cm mit einplanen. Die einzelnen Stoffteile werden nun an den Rundungen zusammengenäht. Die Stoffnaht glatt falzen und wenn gewünscht mit einem Zackenband übernähen.
Fertigen Sie nun ein Schnittmuster, indem Sie den Rohling auf die Kante des Geschenkpapierbogens legen, die Spitze mit ruhiger Hand festhalten und die Schultüte einmal herum rollen (die Klebenaht dient hierbei als Orientierung) und mit Bleistift eine Markierung auf Höhe der oberen Kante setzen. Nun den Rohling festhalten und eine Linie von der Spitze bis zur Markierung zeichnen.
Für die Bogenform setzen Sie möglichst viele Hilfspunkte auf Ihr Schnittmuster, die Sie später zu einem Bogen verbinden.
Sollten wie im Beispiel mehrere Stoffe verwendet werden, das Schnittmuster entsprechend unterteilen – hier: 3 Schnittteile.
Zuschneiden & Nähen
Die einzelnen Schnittmusterteile werden nun mithilfe des Strich-Ex-Stifts auf den Stoff übertragen. Hierbei unbedingt jeweils eine Nahtzugabe von 1 cm mit einplanen. Die einzelnen Stoffteile werden nun an den Rundungen zusammengenäht. Die Stoffnaht glatt falzen und wenn gewünscht mit einem Zackenband übernähen.
Tafel zuschneiden

Für die Stofftafel wird ein Filzstück der Größe 14 x 18 cm und ein Stück Tafelstoff der Größe 12 x 16 cm benötigt. Den Tafelstoff nun genau auf dem Filzstück positionieren und fixieren.
Stofftafel nähen

Am Rand des Tafelstoffs wird nun mit weißer Naht knapp entlang gesteppt.
Filz mit Holzoptik

Um dem Filz noch etwas Holzoptik zu verleihen, werden weitere ungleichmäßige Ziernähte auf dem Filz mit braunem Nähgarn gesteppt.
Alternative zum Tafelstoff
Sollten Sie keinen Tafelstoff zur Verfügung haben, können Sie sich aus Baumwollstoff und Tafelfarbe auch einen basteln. Dafür schneiden Sie den Baumwollstoff wie oben beschrieben in den richtigen Maßen zu und bestreichen diesen öfters mit Tafelfarbe. Zwischen den Auftragungen den Stoff gut trocknen lassen.
Ebenfalls eine schöne Idee ist, einen Baumwollstoff zurecht zuschneiden und diesen mit dem Namen des ABC-Schützens mit Sticktwist per Hand oder mit der Nähmaschine zu sticken.
Sie können natürlich auch ein Motiv aufnähen. Am besten eignen sich hierfür fertige Applikationen. Wenn Sie das Motiv allerdings frei wählen wollen und dies aus Stoff ausschneiden, empfehlt es sich dieses mit Bügelvlies zu übertragen und aufzunähen.
Ebenfalls eine schöne Idee ist, einen Baumwollstoff zurecht zuschneiden und diesen mit dem Namen des ABC-Schützens mit Sticktwist per Hand oder mit der Nähmaschine zu sticken.
Sie können natürlich auch ein Motiv aufnähen. Am besten eignen sich hierfür fertige Applikationen. Wenn Sie das Motiv allerdings frei wählen wollen und dies aus Stoff ausschneiden, empfehlt es sich dieses mit Bügelvlies zu übertragen und aufzunähen.

Stofftafel und Malschwamm aufnähen
Der Malschwamm wird an ein Stück Zackenband geklebt. Stofftafel und das Zackenband mit dem Schwamm auf dem Schultütenstoff arrangieren, dabei das Band mit dem Schwamm hinter die Tafel legen und alles mit Haftkleber (temporärer Sprühkleber) oder mit Stecknadeln fixieren.Nun wird alles durch eine Naht knapp an der Kante des inneren Rahmens mit braunem Garn zusammennähen. Das Zackenband kann zur Sicherheit zusätzlich mit weißem Nähgarn direkt an der Kante zur Tafel angenäht werden.
Extra Tipp: So positionieren Sie die Stofftafel perfekt
Für das genaue Positonieren der Stofftafel auf dem Schultütenstoff empfehlen wir, mit temporären Sprühkleber zu arbeiten. Dieser wird auf die Rückseite der Stofftafel gesprüht. Die Tafel kann so immer wieder neu positioniert werden und bleibt dabei haften. Ein weiterer Vorteil: die Nähmaschinennadel verklebt nicht beim Zusammennähen.
Selbstverständlich kann die Stofftafel auch mit Textilkleber fixiert werden. Bei der Verwendung von Textilkleber ist die Stofftafel nicht nur aufgenäht sondern auch durch den Kleber ganz sicher fixiert. Vor dem Weiternähen muß dieser Kleber jedoch komplett durchtrocknen, damit er nicht die Nähmaschinennadel verklebt.
Für das genaue Positonieren der Stofftafel auf dem Schultütenstoff empfehlen wir, mit temporären Sprühkleber zu arbeiten. Dieser wird auf die Rückseite der Stofftafel gesprüht. Die Tafel kann so immer wieder neu positioniert werden und bleibt dabei haften. Ein weiterer Vorteil: die Nähmaschinennadel verklebt nicht beim Zusammennähen.
Selbstverständlich kann die Stofftafel auch mit Textilkleber fixiert werden. Bei der Verwendung von Textilkleber ist die Stofftafel nicht nur aufgenäht sondern auch durch den Kleber ganz sicher fixiert. Vor dem Weiternähen muß dieser Kleber jedoch komplett durchtrocknen, damit er nicht die Nähmaschinennadel verklebt.
Rosette nähen

Für die Verschlussrosette wird ein rechteckiger Stoffzuschnitt benötigt mit 35 cm Höhe benötigt. Die Stofflänge setzt sich aus dem Umfang der Schultütenöffnung und 2 cm Nahtzugabe zusammen (ca. 61 cm). Der Umfang sollte genau mit dem Maßband ermittelt werden. Den Stoff auf links legen, an der langen Seite zweimal 1 cm einschlagen, gut bügeln und die Stoffkante mit einem Geradstich absteppen.
Finish der Schultüte

Den Stoff an den kurzen Seiten auf Links zusammennähen, sodass ein Stoffschlauch entstanden ist. Stoff-Schultüte und Verschlussrosette auf links zusammenheften und schließlich nähen.
Endlich kann alles gewendet werden. Einfach den Schultüten-Rohling zur Verstärkung in den Stoff stecken, die Tafelfläche mit gewünschtem Namen oder Spruch beschriften und natürlich die Tüte befüllen! Sie wird abschließend mit einem hübschen Schleifenband verschlossen.
Endlich kann alles gewendet werden. Einfach den Schultüten-Rohling zur Verstärkung in den Stoff stecken, die Tafelfläche mit gewünschtem Namen oder Spruch beschriften und natürlich die Tüte befüllen! Sie wird abschließend mit einem hübschen Schleifenband verschlossen.

Nach der Einschulung: Fertigen Sie aus der Schultüte ein Kissen!
Das geniale an dieser genähten Schultüte ist die Wiederverwendbarkeit. Nach der Einschulung einfach den Rohling entfernen und die Schultüte mit Füllwatte ausstopfen - schon ist ein tolles Kissen fertig! Der Tafelstoff kann mit einem Permanent-Marker beschriftet werden, so verwischt beim Kuscheln nichts.