Maritimes Keilrahmen-Arrangement
Anleitung Nr. 1389 Anleitung Nr. 1389 Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Aus Klein wird Groß – das gilt auch für unser maritimes Keilrahmen-Arrangement. Als Bildmotiv dient ein außergewöhnliches Bild, das wir proportional vergrößern, um es dann auf die 15 x 15 cm Keilrahmen zu übertragen (siehe Vorlagebogen) und auszumalen.

Den besonderen Clou erhält das Werk durch die Bemalung mit Strukturpaste direkt aus einer Linerflasche. Ein toller Effekt mit einem Hauch Extravaganz! Die kleinen Keilrahmen werden im Hintergrund durch eine Malpappe 50 x 70 cm fixiert und können somit als Gesamtkunstwerk aufgehängt werden.
Bildreliefs durch Strukturpaste
Streichen Sie Strukturpaste auf acht der Keilrahmen auf. Nach dem Trocknen übertragen Sie die Motive vom Vorlagebogen und ziehen die Konturen mit Strukturpaste nach (siehe rechts). Lassen Sie die Konturen gut durchtrocknen um anschließend die Details auszuarbeiten. Die gelingen Ihnen am besten, wenn Sie wenig Strukturpaste in die Zwischenräume geben und mit einem Schaschlikspieß feine Rillen einarbeiten.Vorzeichnen der Riesenmuschel
Für die übrigen Keilrahmen übertragen Sie die Rastervorlage des Nautilus vom Vorlagebogen. Legen Sie hierzu alle Keilrahmen als Raster vor sich hin, fixieren Sie diese möglichst mit Tesa-Krepp auf der Arbeitsfläche, so gelingt es Ihnen, das große Element der Muschel optimal auf alle Keilrahmen zu übertragen.
Farbgestaltung der Keilrahmen
Für die Bildrelief-Keilrahmen mit Strukturpaste, mischen Sie Metallic Effektfarbe in Gelb und Blau an und hellen Sie einen Teil dieser Mischung mit Art Metall Silber auf. Damit bemalen Sie die gesamten Keilrahmen. Nach dem Trocknen betonen Sie mit der dunkleren Farbmischung die maritimen Motive.Die "Hintergrund"-Malpappe bemalen Sie mit einem gedeckten Türkis-Ton: mischen Sie Primärblau mit etwas Siena gebr. (3:1) und hellen diese Mischung mit Sand auf. Für den Hintergrund des Nautilus verwenden Sie Primärblau mit viel Sand, für den Nautilus selbst nur Sand.

Aus Acrylfarbe in Primärblau und Siena gebr. (Mischungsverhältnis 1:1) mischen Sie ein Grauschwarz. Dieses verwenden Sie einmal mit Sand gemischt für die Schatten der Muschel zum anderen für die dunklen Bereiche der Muschelmitte. Hier fügen Sie immer mehr Primärblau und später Sand hinzu, so entsteht ein weicher Farbverlauf. Um die Mitte herum setzen Sie mit einem feinen Pinsel Akzente in Siena, gebr. – die Musterung wird mit einem Rundpinsel in Umbra, gebr. gemalen.
Keilrahmen arrangieren und aufhängen
Nach dem Trocknen, platzieren Sie die Keilrahmen in gleichmäßigen Abständen auf der Malpappe und kleben diese mit Effekt-Glue auf. Dieser Kleber fixiert die Keilrahmen besonders fest. Im flüssigem Zustand lassen sich die einzelnen Keilrahmen jedoch noch sehr bequem umpositionieren.Bringen Sie schließlich auf der Rückseite der Malpappe Aufhängeösen an und arrangieren Sie Ihr Keilrahmen-Ensemble an der Wand.
