Grundanleitung Batiken
Anleitung Nr. 1605 Anleitung Nr. 1605 Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten Arbeitszeit: 1 Stunde
Durch Batiken kreieren Sie wunderschöne individuelle Kleidungsstücke und Stoffaccessoires. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, spezielle Batik Muster zu erstellen – probieren Sie es aus!

Batiken leichtgemacht
Diese Materialien benötigen Sie zum Batiken
- Ein Stoff, Kleidungsstück, Kissenhülle oder Stoffaccessoire Ihrer Wahl
- Band, Kabelbinder oder Klebeband
- Textilfarbe zum Batiken
- Gefäß mit Wasser
- Einweghandschuhe
- Ggf. Fixierer
Geeignete Stoffstücke/Kleidungsstücke
Wählen Sie beim Batiken weiße oder helle Stoffstücke aus. Diese nehmen die Farbe am besten an und die Grundfarbe scheint nur minimal durch. Beim Material gehen beim Batiken nahezu alle Naturmaterialien, nicht so gut oder gar nicht gehen reine Kunstfasern wie Polyester.Geeignete Textilien sind:
- Baumwolle
- Seide
- Viskose
- Leinen und Halbleinen
Dekobeispiele mit Kreul Javana Batik-Textilfarbe


Batikspaß ist einzigartig: Jedes Färbe-Ergebnis ist ein persönliches Unikat. Unsere Idee "Beutel batiken" erklärt Ihnen darüber hinaus, wie gut sich das Batiken mit der Schabloniertechnik kombinieren lässt.
Batiken Schritt für Schritt erklärt
Schritt 1: Binden oder knoten Sie Ihr Stoffstück an den gewünschten Stellen ab. Hierfür können Sie eine Schnur, Kabelbinder oder ähnliches verwenden oder Ihr Stoffstück an der gewünschten Stelle knoten. Die Stellen, die abgedeckt sind, bleiben später heller oder ganz weiß. Je straffer das Band oder der Knoten, desto größer der Farbunterschied!

Schritt 2: Lesen Sie gründlich die Anleitung Ihres jeweiligen Farbproduktes und füllen Sie das Gefäß, wie zum Beispiel einen Eimer, mit entsprechend viel Wasser und rühren Sie die Textilfarbe nach Packungsanleitung an. Nun legen Sie Ihr Stoffutensil für ca. 1 Stunde in das Farbbad. Je länger es im Farbbad bleibt, desto intensiver die Färbung. Ggf. legen Sie nun das Stoffteil in Ihr Fixierbad. (s. Packungsanleitung)
Schritt 3: Anschließend wird die überschüssige Farbe von dem noch abgebundenen Stoffteil unter warmen Wasser abgespült. Spülen Sie es solange aus, bis das Wasser klar bleibt. Nun können Sie den Knoten lösen bzw. die Abbindungen entfernen und Ihr Stoffstück noch einmal nachspülen.
Schritt 4: Trocknen lassen und ggf. bügeln, und schon ist Ihr gebatiktes Stück fertig!
Schritt 3: Anschließend wird die überschüssige Farbe von dem noch abgebundenen Stoffteil unter warmen Wasser abgespült. Spülen Sie es solange aus, bis das Wasser klar bleibt. Nun können Sie den Knoten lösen bzw. die Abbindungen entfernen und Ihr Stoffstück noch einmal nachspülen.
Schritt 4: Trocknen lassen und ggf. bügeln, und schon ist Ihr gebatiktes Stück fertig!
Batiken mit mehreren Farben
Sollten Sie mit mehreren Farben färben wollen, batiken Sie zuerst die hellste Farbe und färben Sie danach mit den dunkleren Farben weiter. Dazu einige oder alle Abbindungen dazwischen lösen und ggf. neu abbinden.Unterschiedliche Batik-Muster
Beim Batiken haben Sie durch unterschiedliche Abbindungen vielfältige Möglichkeiten für Batikmuster. Sie können z.B. Ihr Stoffstück an einigen Stoffstellen nach oben heben und diese mit Band abbinden. Dadurch entstehen die typischen Batik-Kreise. Ebenso ist eine Möglichkeit, Ihr Kleidungsstück in der Mitte nach oben zu ziehen und in sich zu verdrehen. Dann sehen die Muster fast wie mamoriert aus. Oder Sie falten Ihr Kleidungsstück bzw. Stoff und erhalten eine Streifen-Optik. Außerdem können Sie Ihr Stoffstück natürlich auch ganz nach Belieben knoten, falten oder abbinden und erhalten ein rein zufälliges Muster.Viel Spaß beim Ausprobieren!