Anleitung: Frühlingshafte Quilling-Anhänger
Anleitung Nr. 1323 Anleitung Nr. 1323 Schwierigkeitsgrad: Einsteiger Arbeitszeit: 30 Minuten

Mit der Quillingtechnik lassen sich viele dekorative Accessoires für Ihr Zuhause aus Papierstreifen gestalten. Dekorieren Sie im Frühjahr Äste, Fenster, Tische oder Kränze mit hübschen Quilling Basteleien wie Schmetterling, Blütenringen oder großen Blüten. Für die Anleitung sind entsprechende Vorkenntnisse in der Quilling-Technik von Vorteil (Schmetterlinge), aber auch Anfänger sind eingeladen Quilling für sich zu entdecken (Blütenringe, große Blüte).
Und so einfach geht's:
Blütenringe
Für die Blütenringe benötigen Sie schmale Papierstreifen und Quilling-Hänger "Kreise". Die Quilling-Anhänger werden weiß grundiert. In der Zwischenzeit die Papierstreifen zu kleinen Ringen zusammendrehen, in die Kreisschablone legen und zusammenkleben. Für den kleinen Blütenring 6 Blütenkreise und einen Stempelkreis anfertigen und in dem kleinen Blütenring anordnen und mit Kleber fixieren. Einen Papierstreifen unter den Blütenring kleben, an den Enden jeweils eindrehen und fixieren. Schließlich die Blütenringe mit Satinband verzieren - fertig.
Und so einfach geht's:
Blütenringe
Für die Blütenringe benötigen Sie schmale Papierstreifen und Quilling-Hänger "Kreise". Die Quilling-Anhänger werden weiß grundiert. In der Zwischenzeit die Papierstreifen zu kleinen Ringen zusammendrehen, in die Kreisschablone legen und zusammenkleben. Für den kleinen Blütenring 6 Blütenkreise und einen Stempelkreis anfertigen und in dem kleinen Blütenring anordnen und mit Kleber fixieren. Einen Papierstreifen unter den Blütenring kleben, an den Enden jeweils eindrehen und fixieren. Schließlich die Blütenringe mit Satinband verzieren - fertig.
Schmetterlinge aus breiten Streifen
Für einen Flügel des Schmetterlinge benötigen Sie jeweils drei Papierstreifen, einen Quillingstift (alternativ auch Schaschlikspieß) und eine Kreisschablone. Zum Fixieren der Flügelform ist außerdem eine Korkplatte mit Stecknadeln von Vorteil.
1. Die Schmetterlings-Flügel
Kleben Sie drei Papierstreifen zu einen einzigen geraden langen Streifen zusammen. Der lange Streifen wird auf dem Quillingstift aufgedreht. In der Kreisschablone darf der Kreis langsam aufspringen, dabei den Quilling-Stift zum Seitenende am Rand führen. Von dort aus den Kreis mit den Fingern zusammendrücken, so dass eine Tropfenform entsteht. Nun den Stift herausziehen, das aufgerollte Papier gleichzeitig fest zusammendrücken damit der Kreis nicht auseinander springt.
Insgesamt werden so vier Flügel für einen Schmetterling erstellt.
2. Schmetterlings-Fühler
Für die Schmetterlings-Fühler wird ein Papierstreifen halbiert und jeweils ein Ende der zwei Hälften aufgerollt.
3. Kopf und Rumpf des Schmetterlings
Für den Rumpf wird ein Papierstreifen halbiert und die beiden Hälften werden eng aufgedreht. Das aufgedrehte Papier wird nur zwischen den Fingern etwas gelockert, darf aber nicht aufspringen. Es werden zwei Tropfenformen aus den beiden Hälften für Kopf und Rumpf hergestellt.
4. Zusammenkleben des Schmetterlings
Die Flügel, der Rumpf und Kopf und die Fühler werden entsprechend zu einem Schmetterling zusammengelegt. Den Klebstoff trägt man nun an den Berührungspunkten auf. Zum Trocken eignet sich hierbei eine Unterlage aus Kork auf der man den Schmetterling mit Hilfe einiger Stecknadeln fixiert. Dies hat den Vorteil, dass die Flügel beim Zusammendrücken nicht verformt werden.
5. Verzieren
Die Schmetterlinge werden mit Satinband verziert und eigen sich besonders schön als Aufhänger.
Große Blüte
Für die große Blüte eignet sich am Besten etwas breiteres Papier. Der Innenkreis der wird mit Hilfe der Quilling Schablone gefertigt. Die Blütenblätter werden wie die Schmetterlingsflügel gearbeitet und alles mit Kleber fixiert. Auch die große Blüte wird mit Satinband verziert bzw. die Aufhängung mit Satinband angefertigt.